Beschreibung
Größe dieser Pyramide: 35cm
Ausführung: unter Zuhilfenahme von kompletter Füllung
Material: Wald, handbemalt, anstelle Wachskerzen
Lernen Ebendiese die DREGENO Kontakt haben – die traditionsreiche Seiffener Sozietät, Komplettanbieter im Teilbereich des Erzgebirgischen Kunsthandwerks.
Begeben Ebendiese gegenseitig gen eine Expedition in die faszinierende Globus dieser Erzgebirgischen Holzkunst. Mitkriegen Ebendiese massenweise Wissenswertes kreisförmig um die kleinen Kostbarkeiten, die dies Erzgebirge in aller Globus weit verbreitet gemacht innehaben. Lassen Ebendiese gegenseitig einstellen nichtSpielzeugdorf“ Seiffen, die Vaterland von Seiten Räuchermann, Nussknacker, Schwibbogen & Cobalt.
Festliches Licht
In ihrer äußeren Oberfläche ähneln die erzgebirgischen Weihnachtspyramiden anderem, in keinster Weise beweglichem Weihnachtsschmuck, denn dem Lausitzer Pyramidenleuchter, dem Thüringer Reifenbäumchen oder bekannt als dem Klausenbaum alle Bayern. Im Gefüge unter Zuhilfenahme von den beweglichen Zerstückeln unterscheidet gegenseitig andererseits die Drehpyramide des Erzgebirges von Seiten den anderen Pyramidenformen.
Die gegenseitig drehende Weihnachtspyramide, denn unsereiner Ebendiese nun Kontakt haben, wurde erstmalig 1817 im „Gemeinnützigen Erzgebirgischen Vorzeichen“ erwähnt. Nahe ihrer Formwerdung diente stabil dies bergmännische Denkmuster des Pferdegöpels den Handwerksmeistern qua Resonanz.
Jetzt wurden die weihnachtlichen Erzählungen unter Strom stehend: Hochmütig erleuchtet drehten gegenseitig auf Grund die aufsteigende Behaglichkeit dieser Kerzen gen den einzelnen Stockwerken die gedrechselten oder geschnitzten Figurengruppen.
Zunächst waren Weihnachtspyramiden nichtsdestoweniger Einzelstücke, die in den Spielzeugmacher-Familien entstanden, um in dieser Adventszeit die eigene Gelass Weihnachts… zu verzieren. Eine gewerbliche Generierung dieser erzgebirgischen Pyramiden begann erst hiernach, im ersten zehn Jahre des 20. Jahrhunderts.
Heute gibt es Ebendiese in unzähligen Varianten: en miniature oder mannshoch, auf Grund Kerzen
Unverändert erzgebirgische Volkskunst, deutsche manuelle Arbeit alle Seiffen
Pyramide unter Zuhilfenahme von Christi Ursprung natur,
handgefertigt im Erzgebirge, Sachsen – ein Klassiker deutscher Kunstfertigkeit
schöne, stimmungsvolle Ausschmückung anstelle Heiligabend